Ein Jahrzehnt Leidenschaft, Disziplin und Zusammenhalt: Die Kampfsportschule „Kampfsport Team Kramer“ (KTK) aus Waldkraiburg feierte am vergangenen Freitag, den 11. Juli 2025, ihr zehnjähriges Bestehen. Das große Jubiläum wurde im Rahmen eines stimmungsvollen Sommerfests auf dem Gelände des Hauses Sudetenland in Waldkraiburg gefeiert – mit rund 150 Gästen, bestehend aus Mitgliedern im Alter von 4 bis 70 Jahren, deren Familien sowie Freunden.

Trotz eines durchwachsenen Starts in den Tag zeigte sich das Wetter pünktlich zum Festbeginn um 15 Uhr von seiner besten Seite. Bei angenehmen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein bot sich die perfekte Kulisse für einen Tag voller sportlicher Highlights, Begegnungen und Erinnerungen.

Zehn Jahre Wachstum und Entwicklung

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer bewegenden Ansprache von Michael Kramer, dem Gründer und Leiter der Kampfsportschule. In seiner Rede zeichnete er die Entwicklung von KTK eindrucksvoll nach: Gegründet im Februar 2015 startete Kramer das Projekt mit wöchentlichem Selbstverteidigungstraining für Jugendliche und Erwachsene in einem kleinen Raum im Fitnessstudio „Energy“ in Mühldorf. Im Herbst startete Gründer Michael sein Studium „angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt auf Training und Gesundheit“ an der THD Deggendorf. Schon ein Jahr später, im Frühjahr 2016,  folgte der Umzug nach Waldkraiburg ins Haus der Jugend. Mit der Einführung der „Kampfkatzen“-Kurse für Kinder ab vier Jahren und dem rasch wachsenden Interesse entwickelte sich das Angebot stetig weiter.

Ein echter Meilenstein war das Jahr 2017, als das Team in eigene Räumlichkeiten im Negro Gewerbezentrum umzog. 2018 wurde das sportliche Spektrum um Kickboxen erweitert – sowohl im Breitensport als auch im Leistungssport. Seitdem nimmt das Team regelmäßig an Wettkämpfen des WAKO-Verbands teil.

2024 erfolgte die Umbenennung der Kampfsportschule von „Self-Defense-Martial-Arts“ in „Kampfsport Team Kramer“, gleichzeitig wurde der Verein „LSV Kickboxen Waldkraiburg e. V.“ gegründet, um den ambitionierten Leistungssportlern bessere Perspektiven, etwa die Aufnahme in den Bayernkader der BAKU, zu eröffnen.

Heute zählt das Team rund 150 Mitglieder, davon 25 aktive oder angehende Wettkämpfer. Weitere 50 Sportbegeisterte trainieren regelmäßig in Kursen. Im ersten Halbjahr 2025 nahmen zusätzlich rund 250 Kinder an Selbstverteidigungskursen teil. Unterstützt wird Michael Kramer von einem starken Trainerteam: Marina Pösl, Claudia Blank und Sara Orhan.

Spannende Sparringskämpfe und sportliche Höhepunkte

Ein besonderes Highlight des Sommerfests war das interne Kickbox-Sparring, bei dem das Publikum in die Rolle der Kampfrichter schlüpfte. Den Auftakt machten die beiden Nachwuchstalente Elijora Krasniqi und Eljana Djaferi, die im Herbst ihren ersten offiziellen Wettkampf bestreiten werden. Ihr ausgeglichenes Duell endete mit einem verdienten Unentschieden.

Es folgte ein hochklassiger Kampf zwischen zwei bereits etablierten Athleten: Max Hammer, amtierender deutscher Vizemeister, trat gegen Noah Rentz an, der aktuell den Titel des internationalen deutschen Vizemeisters hält. In einem spannungsgeladenen Gefecht konnte sich Noah schließlich knapp durchsetzen.

Auch bei den Newcomern Tobias Pipcak und Niklas Limmer ging es temporeich zur Sache. Durch blitzschnelle Ausweichmanöver und präzise Konter konnte Tobias den Kampf für sich entscheiden. In einem weiteren Duell trat Niklas Limmer erneut an, diesmal gegen Kaan Yazici, den bayerischen Vizemeister 2025. Mit dynamischen Kombinationen und gezielten Kicks sicherte sich Kaan den Sieg.

Das große Finale lieferten schließlich zwei Ausnahmesportlerinnen: Regina Moser, Kaderathletin und amtierende bayerische Meisterin, traf auf die Gewinnerin der Italian Open 2024, Sara Orhan. Die beiden boten den Zuschauern einen spektakulären Kampf auf höchstem technischen Niveau – das Publikum belohnte beide Athletinnen mit tosendem Applaus für ein gerechtes Unentschieden.

Kulinarik, Quiz und Gemeinschaftsgefühl

Zwischen den Kämpfen und Ansprachen wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ein vielfältiges Buffet mit selbstgemachten Kuchen, frischen Salaten sowie Grillgut – sowohl fleischhaltig als auch vegan – sorgte für gute Stimmung und volle Teller. Dazu gab es musikalische Untermalung, die den sportlich-familiären Charakter des Fests perfekt ergänzte.

Zum Abschluss konnten die Gäste beim großen KTK-Quiz ihr Wissen über die Kampfsportschule testen. Die drei besten Teilnehmer wurden mit Sachpreisen belohnt – eine gelungene Mischung aus Spaß und Information.

Ausblick

Mit Stolz blickt das Kampfsport Team Kramer auf das Erreichte zurück – doch Stillstand ist keine Option. Der Fokus liegt klar auf dem Ausbau des Trainingsangebots sowie der gezielten Förderung der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer. Dafür werden aktuell auch aktiv Sponsoren gesucht, die das ambitionierte Team auf seinem weiteren Weg unterstützen möchten.

Zehn Jahre Kampfsport Team Kramer stehen für mehr als nur sportliche Erfolge: Sie stehen für Werte wie Respekt, Disziplin, Fairness und Zusammenhalt – und für eine Gemeinschaft, die weit über das Training hinaus zusammenhält. Das Sommerfest hat das eindrucksvoll bewiesen.